FAQ

Sollte Ihre Frage hier bisher unbeantwortet sein, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

  • Wo kann ich analogis Produkte kaufen?

    Endverbraucher, die am Kauf unserer Produkte interessiert sind, wenden sich bitte an unsere Vertriebspartner.

  • Warum gibt es so viele verschiedene Plattentellerauflagen?

    Plattentellerauflagen reduzieren Vibrationen und Resonanzen, welche zwischen Plattenteller und Schallplatte entstehen. Außerdem kann der Klang durch die verschiedenen Dämpfungseigenschaften beeinflusst werden.

  • Wie oft sollte ich meine Tonnadel am Plattenspieler ersetzen?

    Die Lebensdauer von Tonnadeln variiert nach Qualität und Auflagekraft. Sie liegt bei Diamantnadeln in etwa bei 200 bis 1.000, bei Saphirnadeln 50-100 Stunden Spielzeit. Ersetzen Sie die Tonnadel bei sichtbaren Beschädigungen oder wenn die Klangqualität nachlässt.

  • Kann ich einen Plattenspieler an meinen modernen Verstärker anschließen?

    Ja, hierzu benötigen Sie einen Entzerrer-Vorverstärker.

    Sofern der Plattenspieler oder Verstärker (Beschriftung „PHONO“ am Audio-Eingang) bereits über einen integrierten Entzerrer-Vorverstärker verfügt, können Sie die Geräte direkt miteinander Verbinden.

    Ist beides nicht der Fall, können Sie beispielsweise unseren „easy Phono“ Entzerrer-Vorverstärker zwischen Plattenspieler und Endstufe integrieren.

  • Was ist der Unterschied zwischen MM und MC Tonabnehmern?

    Durch elektromagnetische Induktion werden die Vibrationen der Schallplatte in elektrische Audio-Signale umgewandelt.

    MM steht für „Moving Magnet“ und ist die meistverwendete Bauform von Tonabnehmern. Es befinden sich kleine Magnete am Nadelträger, welche sich während der Abtastung von der Schallplatte innerhalb fester Spulen am Tonabnehmer bewegen.

    MC steht für „Moving Coil“ und wird wegen der höheren Präzision von Hifi-Enthusiasten verwendet. Hier befinden sich winzige Spulen an dem Nadelträger Es wird ein spezieller MC-Vorverstärker benötigt.

  • Wozu benötigt man Auflagegewichte / Andruckklemmen?

    Es wird durch Auflagegewichte bzw. Andruckklemmen der Kontakt zwischen der Schallplatte und dem Plattenteller verbessert. Dies sorgt für eine Reduktion von störenden Resonanzen.

  • Kann ich meinen Plattenspieler zur Digitalisierung von Musik Verwenden?

    Ja, dazu werden ein Vorverstärker mit USB-Ausgang oder ein Analog/Digital Konverter benötigt. Um die Aufnahmen zu verarbeiten, wird Software wie z.B. Audacity benötigt.

  • Wie kann ich meine Schallplatten vor Beschädigungen schützen?

    Schallplatten sollten immer sauber und aufrecht gelagert werden und vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Hitze und direktem Sonnenlicht geschützt werden.

    Unsere Schutzhüllen „Protect It“ sowie Schallplatten-Reinigungs- und Pflegeprodukte eignen sich hervorragend, um Ihr wertvolles Vinyl lange zu erhalten.

  • Was ist Anti-Skating?

    Durch die Rille in der Schallplatte entsteht eine Kraft, welche den Tonarm nach Innen drückt. Das Anti-Skating wirkt dem entgegen und verbessert somit die Abtastung und Soundqualität.

  • Warum ist mein Plattenspieler so leise?

    Bei Plattenspielern ohne integrierten Entzerrer-Vorverstärker wird ein sogenanntes Phono-Signal ausgegeben. Dieses hat einen deutlich geringeren Pegel („Lautstärke“) als das heute gebräuchlichere Line-Signal.

    Um das Phono-Signal auf den Line-Pegel anzuheben, können Sie beispielsweise unseren „easy Phono“ Entzerrer-Vorverstärker zwischen Plattenspieler und Endstufe integrieren.

Top-Seller

Händlerkarte

Hinweis:

Diese Seite dient ausschließlich informativen Zwecken. Endverbraucher, die am Kauf unserer Produkte interessiert sind, wenden sich bitte an unsere Vertriebspartner.

Privacy Overview

Diese Webseite verwendet Cookies, welche für die Funktionalität erforderlich sind und werden nur für die Dauer Ihres Besuches bei Ihnen lokal im Browser gespeichert. Dazu gehört z.B. ein Cookie, welcher sich Ihre bevorzugte Sprache merkt, sodass diese während Ihres Besuches auf unserer Seite nicht mehrmals eingestellt werden muss.

Datenschutzerklärung