Glossar

Filter
  • Analogsignal

    Ein kontinuierliches Signal, das Informationen durch eine variable physikalische Größe überträgt, wie z.B. elektrische Spannung. Im Audio-Bereich bedeutet dies, dass das Signal die Schallwellen direkt abbildet, im Gegensatz zu digitalen Signalen, die in diskreten Werten codiert sind.

  • Auflagekraft

    Der Druck, den die Tonnadel auf die Schallplatte ausübt. Sie muss korrekt eingestellt werden, um optimale Klangqualität und minimale Abnutzung der Platte zu gewährleisten.

  • Bandmaschine

    Ein analoges Aufnahme- und Wiedergabegerät, das magnetisches Band als Medium verwendet. Es wird häufig für Studioaufnahmen und Archivierung genutzt.

  • Direktantrieb

    Ein Mechanismus, bei dem der Plattenteller direkt von einem Motor angetrieben wird. Dies kann präziser und robuster sein. Häufig eingesetzt von DJ’s.

  • Dynamikumfang

    Der Unterschied zwischen dem lautesten und dem leisesten Teil eines Audiosignals, das ein Gerät ohne Verzerrungen verarbeiten kann

  • Empfänger (Receiver)

    Ein Gerät, das Funk- oder Audiosignale empfängt, verstärkt und für die Ausgabe vorbereitet. Im Audiokontext oft Teil eines Hi-Fi-Systems.

  • Endverstärker

    Ein Verstärker, der das Audiosignal nach der Vorverstärkung auf ein Niveau anhebt, das ausreicht, um Lautsprecher anzutreiben. Er ist für die finale Leistungssteigerung verantwortlich und liefert die Leistung, die benötigt wird, um den Ton hörbar zu machen.

  • EP (Extended Play)

    Eine Schallplatte, die länger als eine Single, aber kürzer als eine LP ist. Sie hat in der Regel eine Laufzeit von etwa 15 bis 22, teils auch 30 Minuten.

  • Frequenzgang

    Die grafische Darstellung, wie ein Audiosystem oder Gerät auf verschiedene Frequenzen reagiert. Sie zeigt an, welche Frequenzen verstärkt, abgeschwächt oder neutral wiedergegeben werden, und gibt Hinweise auf die Klangqualität.

  • Harmonische Verzerrung

    Zusätzliche Frequenzen, die durch das Audiogerät erzeugt werden und die nicht im ursprünglichen Signal vorhanden waren. Sie können den Klang verfälschen.

  • Hi-Fi (High Fidelity)

    Ein Begriff für hochwertige Audiowiedergabe, bei der Klangsignale mit hoher Genauigkeit und minimalen Verzerrungen reproduziert werden. Es wird oft in Bezug auf Stereoanlagen oder Audioequipment verwendet, das einen natürlichen und detailreichen Klang liefert.

  • High-End-Audio

    Audio-Systeme und -Komponenten von höchster Qualität, die oft besonders aufwendige und teure Technologien verwenden, um die bestmögliche Klangwiedergabe zu erzielen.

  • Kalibrierung

    Der Prozess des Einstellens und Messens eines Geräts, um sicherzustellen, dass es genaue Ergebnisse liefert.

  • Kassette

    Ein Magnetband-Format, das zur Aufnahme und Wiedergabe von Audio verwendet wird.

  • Lautsprecher

    Geräte, die elektrische Signale in hörbare Schallwellen umwandeln.

  • LP (Langspielplatte)

    Eine Schallplatte mit einer Länge von bis zu 45 Minuten pro Seite, meist 33 1/3 RPM. Sie hat eine größere Kapazität als eine Single.

  • Mono

    Mono (Monophon) ist ein Audioformat, bei dem der Klang aus einer einzigen Tonquelle kommt. Es wird als ein einzelner Kanal wiedergegeben.

  • Oberflächenrauschen

    Das hörbare Rauschen, das von der Oberfläche einer Schallplatte verursacht wird. Es kann durch Staub oder Kratzer entstehen.

  • Phonograph

    Ein frühes mechanisches Gerät, das Schallplatten abtastet und Schallwellen in mechanische Bewegungen umwandelt. Es wurde ursprünglich von Thomas Edison entwickelt und verwendet eine Nadel, die die Rillen der Schallplatte abtastet, um den Ton wiederzugeben.

  • Plattenspieler

    Ein Gerät, das Schallplatten abspielt. Es umfasst normalerweise den Plattenteller, den Tonarm und den Tonabnehmer.

  • Plattenteller

    Der Teil eines Plattenspielers, auf dem die Schallplatte liegt und sich dreht. Der Plattenteller ist entscheidend für die gleichmäßige Drehgeschwindigkeit der Schallplatte und beeinflusst die Genauigkeit der Wiedergabe. Er kann durch verschiedene Antriebssysteme wie Riemen- oder Direktantrieb betrieben werden.

  • Quadrophonie

    Ein Surround-Sound-System, das vier unabhängige Audiokanäle verwendet, um eine räumliche Klangwiedergabe zu erzeugen. Bei der Wiedergabe von Quadrophonie wird der Klang auf vier Lautsprecher verteilt – normalerweise vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts – um ein dreidimensionales Hörerlebnis zu schaffen. Quadrophonie war in den 1970er Jahren populär, wurde aber größtenteils durch moderne Mehrkanal-Systeme wie 5.1- und 7.1-Surround-Sound ersetzt.

  • Reibradantrieb

    Ein Mechanismus zum Antrieb des Plattentellers eines Schallplattenspielers oder ähnlicher Geräte. Beim Reibradantrieb wird der Plattenteller durch ein Reibrad angetrieben, das gegen die Unterseite des Plattentellers gedrückt wird. Er neigt dazu, mehr Vibrationen und Geräusche zu erzeugen als der Direkt- oder Riemenantrieb, besonders wenn das Reibrad verschleißt oder nicht richtig justiert ist.

  • Reinigung

    Die Pflege und Reinigung von Schallplatten, Tonabnehmern und anderen Komponenten, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Klangqualität zu erhalten.

  • RIAA-Kennlinie

    Eine standardisierte Frequenzgangkurve, die präzise Anpassungen für Schallplattenaufnahmen ermöglicht. Während der Aufnahme wird ein Filter angewendet, um tiefe Frequenzen abzusenken und hohe Frequenzen anzuheben, um die physikalischen Einschränkungen des Vinylformats zu kompensieren. Bei der Wiedergabe wird die umgekehrte Kurve angewendet, um den Klang in seiner ursprünglichen Form wiederherzustellen und einen linearen, flachen Frequenzgang zu erzielen.

  • Riemenantrieb

    Ein Mechanismus, bei dem der Plattenteller über einen Gummiriemen angetrieben wird. Dies kann zu einer leiseren und vibrationsfreieren Wiedergabe führen.

  • Rille

    Die Spiralrille auf der Oberfläche einer Schallplatte, die die Audiosignale enthält. Der Tonabnehmer folgt dieser Rille, um das Signal zu lesen.

  • RPM (Revolutions Per Minute)

    Die Anzahl der Umdrehungen, die ein Plattenspieler pro Minute macht. Übliche Geschwindigkeiten sind 33 1/3 RPM für LPs, 45 RPM für Singles und 78 RPM für Schellack.

  • Schallplatte

    Ein analoges Speichermedium, auf dem Musik oder andere Audioaufnahmen in Form von Rillen auf einer flachen, meist aus Vinyl bestehenden Scheibe gespeichert sind. Beim Abspielen tastet eine Nadel die Rillen ab und wandelt die mechanischen Bewegungen in Audiosignale um.

  • Schellack

    Ein älteres Material, aus dem Schallplatten vor der Einführung von Vinyl hergestellt wurden. Schellackplatten sind brüchiger und hatten eine geringere Klangqualität als moderne Vinylplatten.

  • Signal-Rausch Abstand

    Das Verhältnis zwischen dem gewünschten Audiosignal und dem unerwünschten Rauschen. Ein höherer Wert bedeutet klareren Klang.

  • Single

    Eine Schallplatte mit typischerweise einem Hauptstück und einer B-Seite. Sie hat meistens eine Länge von etwa 2 bis 5 Minuten pro Seite.

  • Stereo

    Stereo (Stereophonie) verwendet zwei separate Klangkanäle, um den Eindruck von Raum und Tiefe zu erzeugen.

  • Stereophoner Klang

    Der Klang, der durch die Verwendung von zwei oder mehr Audiokanälen erzeugt wird, um eine räumliche und realistische Klangwiedergabe zu ermöglichen.

  • Tonabnehmer

    Ein Gerät, das die mechanischen Vibrationen einer Plattenspielernadel in elektrische Signale umwandelt. Es besteht aus einem Magneten und einer Spule oder einem Piezoelektrischen Material, das auf die Bewegungen der Nadel reagiert, um den Ton von der Schallplatte zu extrahieren.

  • Tonarm

    Der Arm eines Plattenspielers, der den Tonabnehmer über die Schallplatte führt. Er ist entscheidend für die genaue Abtastung der Rille.

  • Tonnadel

    Der Teil des Tonabnehmers, der direkt in die Rillen der Schallplatte eintaucht. Sie wandelt die Vibrationen, die durch die Rillen erzeugt werden, in mechanische Bewegungen um, die dann vom Tonabnehmer in elektrische Signale konvertiert werden.

  • Überspringen

    Das Problem, bei dem die Nadel eines Plattenspielers über eine Stelle in der Rille springt, oft aufgrund von Schmutz oder Beschädigungen der Schallplatte.

  • Verstärker

    Ein elektronisches Gerät, das das Audiosignal verstärkt, um es für die Wiedergabe über Lautsprecher oder Kopfhörer hörbar zu machen. Er erhöht die Leistung des Signals, ohne den Klang zu verzerren, und kann je nach Anwendung in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. als Vorverstärker oder Endverstärker.

  • Vintage

    Geräte oder Musikaufnahmen, die aus einer früheren Zeit stammen und oft aufgrund ihrer historischen Bedeutung oder ihres einzigartigen Stils geschätzt werden.

  • Vinyl

    Ein Material, aus dem die meisten modernen Schallplatten hergestellt werden. Es bietet eine bessere Klangqualität und Haltbarkeit als Schellack.

  • Vorverstärker

    Ein Gerät, das das Signal vom Tonabnehmer auf ein Niveau anhebt, das für den Hauptverstärker geeignet ist. Er kann auch zusätzliche Funktionen wie RIAA-Entzerrung bieten.

  • Wow und Flutter

    Begriffe für unregelmäßige Schwankungen in der Geschwindigkeit eines Plattenspielers. „Wow“ bezieht sich auf langsamere Geschwindigkeitsänderungen, während „Flutter“ schneller und variabler ist.

Top-Seller

Händlerkarte

Hinweis:

Diese Seite dient ausschließlich informativen Zwecken. Endverbraucher, die am Kauf unserer Produkte interessiert sind, wenden sich bitte an unsere Vertriebspartner.

Privacy Overview

Diese Webseite verwendet Cookies, welche für die Funktionalität erforderlich sind und werden nur für die Dauer Ihres Besuches bei Ihnen lokal im Browser gespeichert. Dazu gehört z.B. ein Cookie, welcher sich Ihre bevorzugte Sprache merkt, sodass diese während Ihres Besuches auf unserer Seite nicht mehrmals eingestellt werden muss.

Datenschutzerklärung