Ein analoges Speichermedium, auf dem Musik oder andere Audioaufnahmen in Form von Rillen auf einer flachen, meist aus Vinyl bestehenden Scheibe gespeichert sind. Beim Abspielen tastet eine Nadel die Rillen ab und wandelt die mechanischen Bewegungen in Audiosignale um.
-
close
Schallplatte
-
close
Schellack
Ein älteres Material, aus dem Schallplatten vor der Einführung von Vinyl hergestellt wurden. Schellackplatten sind brüchiger und hatten eine geringere Klangqualität als moderne Vinylplatten.
-
close
Signal-Rausch Abstand
Das Verhältnis zwischen dem gewünschten Audiosignal und dem unerwünschten Rauschen. Ein höherer Wert bedeutet klareren Klang.
-
close
Single
Eine Schallplatte mit typischerweise einem Hauptstück und einer B-Seite. Sie hat meistens eine Länge von etwa 2 bis 5 Minuten pro Seite.
-
close
Stereo
Stereo (Stereophonie) verwendet zwei separate Klangkanäle, um den Eindruck von Raum und Tiefe zu erzeugen.
-
close
Stereophoner Klang
Der Klang, der durch die Verwendung von zwei oder mehr Audiokanälen erzeugt wird, um eine räumliche und realistische Klangwiedergabe zu ermöglichen.